Es sind Episoden aus einem Leben, das außerordentlich ist und zugleich für so viele Frauen steht. Es sind berührende Geschichten, die von der Kriegsenkelgeneration erzählen, vom nationalsozialistisch geprägten Mutterbild, dem Überlebenskampf einer alleinerziehenden Mutter, der Flucht einer ‚braven‘ Ehefrau, einem Körper als ‚funktionierende Maschine‘, Depression, Höhenflügen, und der Selbstermächtigung durch Bildung – auch oder vor allem in der nachberuflichen Lebensphase. Und der Kampfansage, dass man mit 80+ noch lange nicht zum alten Eisen gehört.
'Unruhestand!' wirft einen Blick auf die verschiedenen Rollen einer Frau und zeigt, was eine Pionierin alles sein kann. Vizedirektorin des Graz Museum, Sibylle Dienesch, spricht diesen erweiterten Pionierinnen-Begriff im Interview über Rosemarie Kurz und die Pionierinnen-Galerie im Grazer Rathaus an: